Folge 5: Welche Macht hat Storytelling?
Shownotes
Dieses Mal beleuchten wir eine Disziplin, die im Zeitalter des Information Overloads an Bedeutung gewinnt: Das Content-Marketing. Wir wollen wissen, wie es funktioniert und welche Macht das Storytelling hat. Darüber diskutieren wir mit dem Marketing-Strategen Karsten Ilm.
Zunächst sprechen wir über den Begriff des Content-Marketing, seine Herkunft und den kulturellen Ursprung des Storytellings. Karsten Ilm beschreibt dabei die grundsätzliche Funktions- und Wirkungsweise des Geschichten-Erzählens, geht auf die Relevanz von Inhalten im Rezeptionsprozess ein, sprich über die Rolle einer Awareness schaffenden Inszenierung und weist auf die Bedeutung einer ansprechenden und gut konsumierbaren Aufbereitung der Inhalte hin.
Wir beleuchten die Seite der Medienschaffenden beziehungsweise der Mediensysteme und diskutieren, inwieweit der Unterscheid zwischen unabhängigem Journalismus auf der einen und Content-Produktion von gewinnorientierten Unternehmen auf der anderen Seite erkennbar ist – und erkennbar sein sollte.
Dann tauchen wir in die Praxis des Content-Marketing ein: Karsten Ilm spricht über strategisches Vorgehen, über integriertes Marketing, über die Bedeutung der Markenidentität und die Kunst, die Marke durch das Erzählen von relevanten Geschichten zu einem unverwechselbaren Kundenerlebnis werden zu lassen.
Als wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Content-Marketing identifiziert er das echte Interesse am Kundenbedürfnis, das am Anfang eines jeglichen Vorgehens stehen sollte. Als praktischen Tipp für die Entwicklung einer **Content-Marketing-Strategie **beschreibt er das POST-Verfahren. Ferner wirft er einen Blick auf die operative Ebene: Sind die strategischen Leitplanken gesetzt, empfiehlt Kasten Ilm, einfach anzufangen, auszuprobieren und zu optimieren – oder auch Maßnahmen, die nicht funktionieren, wieder einzustellen.
Im weiteren Verlauf nehmen wir u.a. die Bedeutung von Informationen und Emotionen im Rezeptionsprozess von Inhalten in den Blick. Dabei macht Karsten Ilm deutlich, dass der Schlüssel zum Erfolg seiner Ansicht nach in einer kommunikativen Vorgehensweise liegt, die emotional berührt und eine glaubwürdige Beziehung zum Kunden aufbaut. Entscheidend sei nicht die Herstellung einer Kundenzentrierung, sondern der systematische Aufbau einer ernsthaften und vertrauensvollen Kundenbeziehung.
Ferner setzen wir uns kritisch mit dem Content-Marketing und der Macht des Storytellings auseinander. Wir sprechen über die nicht mehr beherrschbare Flut von Inhalten und die Schwierigkeit, richtige und falsche, wahre und unwahre Geschichten zu erkennen. In diesem Kontext diskutieren wir die Gefahr der bewussten unterschwelligen Beeinflussung von Konsumenten und die Frage, inwiefern die bunte schöne Welt des Content-Marketing systematisch von Unternehmen eingesetzt wird, um von problematischen Themen und Absichten abzulenken oder ein kritisches unternehmerisches Gebaren zu vernebeln.
Abschließend hat Karsten Ilm noch zwei schöne Tipps auf Lager. Hör mal rein!
Feedback:
Anmerkungen, Lobpreisungen und Tadel gern an: podcast@vcg.de
Neuer Kommentar